Quantcast
Channel: Daten Archive - iphone-ticker.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 106

Bericht: Mobile Daten in Deutschland überdurchschnittlich teuer

$
0
0

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) beziehungsweise dessen IT-Abteilung „Marktbeobachtung Digitales“ hat ein Kurzpapier veröffentlicht, das einen hinlänglich bekannten Missstand anprangert. Die hohen Kosten für mobile Daten, die in der Bundesrepublik von allen Netzbetreibern und Mobilfunkanbietern verlangt werden.

Das fünfseitige PDF (Download) trägt den griffigen Titel „Mobiles Datenvolumen: Deutschland im europäischen Vergleich überdurchschnittlich teuer“ und weist darauf hin, dass Anwender und Anwenderinnen in Deutschland deutlich mehr als ihre Nachbarn zahlen. Im Vergleichszeitraum war die Bundesrepublik stets teuerstes oder zweiteuerstes Land, im Bezug auf die Preise von mobilen Datenpaketen.

Kosten Gigabyte Vzbv

Dreimal teurer als in Italien

Und die Differenz zu unseren europäischen Nachbarn lag dabei nicht etwa im Promille-Bereich. Nach den Ermittlungen des Verbraucherzentrale Bundesverbandes zahlten hiesige Mobilfunknutzer 2019 im Schnitt gut das Dreifache wie Nutzer in den besonders günstigen Ländern.

Dabei enttäuschen nicht nur die hierzulande erhältlichen, kombinierten Daten- und Sprachtarife, auch die reinen Datentarife fallen in Deutschland besonders teuer aus. Beispielhaft führt die Verbraucherzentrale ein 5-GB-Angebot ohne weitere Leistungen an. Während man dieses in Ländern wie Rumänien oder Italien für 3,88 Euro bzw. 5,91 Euro buchen konnte, wurden 2019 in Deutschland 19,28 Euro fällig.

Kosten Mobil Internet Vzbv

Zero-Rating-Angebote halten Preise hoch

Hierzulande setzen Mobilfunkanbieter wie die Telekom und Vodafone bekanntlich auf Zero-Rating-Angebote wie „Telekom StreamOn“ oder die „Vodafone Pässe“ um die Preise auf einem besonders hohen Niveau zu halten.

Die für die Untersuchung herangezogenen Zahlen basieren auf den Erhebungen der Europäischen Kommission aus den Jahren 2016 bis 2019, was die hiesigen Anbieter freuen dürfte. Im Vergleich mit aktuellen Datenpreisen in Skandinavien wäre die Bewertung für Deutschland wohl noch deutlich schlechter ausgefallen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 106